(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Mit einfachen Beschreibungen und zahlreichen Bildern werden Untersuchungstechniken vorgestellt, die Ihnen bei der gezielten Diagnose und Interpretation von Schmerz-Ursachen helfen. Die praxisorientierte Systematik unterstutzt logisches Vorgehen und exaktes UEberprufen der Differentialdiagnose, so dass Sie auf zahlreiche Zusatzuntersuchungen verzichten koennen und damit Zeit und Kosten sparen.
Contents:
1 Der Schmerz.- Entstehung.- Chronifizierung.- Einflusse auf das Schmerzempfinden.- Die Suche nach der Schmerzursache.- Logische UEberlegungen.- Folgerungen.- 2 Untersuchungstechniken.- Anamnese.- Routineuntersuchung im Stand.- Inspektion.- Palpation.- Druckschmerz.- Klopfschmerz.- Beinlange und Beckenstellung.- Flexion im Stand.- Vorlauftest des Os ilium.- Extension im Stand.- Seitneigung im Stand.- Gangbild.- Zehengang, Hackengang, Hupfen auf einem Bein.- Hockstellung.- Erganzungsuntersuchung im Stand.- Rotation im Stand.- Pseudorotationstest im Stand.- Einbeinstand mit offenen und geschlossenen Augen.- Routineuntersuchung im Sitzen.- Inspektion.- Prufung der Muskeleigenreflexe.- Kniegelenkextension im Sitzen.- Rumpfrotation im Sitzen.- Erganzungsuntersuchung im Sitzen.- Flexion im Sitzen.- Extension im Sitzen.- Seitneigung im Sitzen.- Konvergenz der Wirbelbogengelenke.- Divergenz der Wirbelbogengelenke.- Langsitz.- Kraftprufung an Huftbeuge- und Kniestreckmuskulatur.- Routineuntersuchung in Ruckenlage.- Huftgelenkflexion und -extension (indirekter Test).- Kniegelenkextension aus Huftflexionsstellung.- Huftgelenkrotation.- Patrick-Test.- Lasegue und Pseudo-Lasegue.- Sensibilitatsprufung.- Erganzungsuntersuchung in Ruckenlage.- Kraftprufung der Unterschenkelmuskulatur.- Schmerzpalpation der Huftbeugemuskulatur.- Diagnostischer Bauchwandzug.- Beidseitiger Beinhebetest.- Abfangtest beider Beine.- Routineuntersuchung in Bauchlage.- Huftgelenkextension aus Bauchlage und umgekehrter Lasegue.- Springing-Test.- Kibler-Falte.- Erganzungsuntersuchung in Bauchlage.- Segmentrotation in Bauchlage.- 3 Die Krankheitsbilder mit ihren typischen Befunden.- Funktionelle und statische Stoerungen.- Blockierungen an der Lendenwirbelsaule.- Blockierung des Iliosakralgelenkes.- Muskulare Verspannungen.- Muskulare Dysbalance.- Myostatische Insuffizienz (Haltungsschwache).- Hyperlordose der Lendenwirbelsaule.- Hypermobilitat.- Skoliose.- Spondylolyse.- Spondylolisthese und Pseudospondylolisthese.- Segmentale Instabilitat.- Degenerative Veranderungen.- Lumbales Facettensyndrom und chronische Wirbelbogengelenkarthrose.- Aktivierte Wirbelbogengelenkarthrose.- Spinalkanalstenose.- Arthrose des Iliosakralgelenkes.- Chondrose und Osteochondrose.- Spondylose (Spondylosis deformans).- Baastrup-Phanomen.- Schmerzen mit Spinalnervenbeteiligung.- Nerven- und Nervenwurzelreizung.- Mobilitatsstoerung des Femoral- und Ischiasnervs.- Akute Bandscheibenprotrusion.- Bandscheibenprolaps.- "Pseudoradikulare" Syndrome.- Chronisches spinales Schmerzsyndrom.- Sympathikusinduziertes Schmerzsyndrom.- Kribbelparasthesie bei Sympathikusirritation.- Kreuzschmerzen durch Erkrankungen des Bauchraumes.- Wichtige Hinweise.- Lumbaischmerz durch abdominelle Entzundungen und Bewegungsstoerungen.- Ausstrahlender Lumbaischmerz durch Pfortaderstau.- Belastungsschmerzen des Beines durch Verwachsungen im Abdomen.- Entzundungen im Bereich der Wirbelsaule.- Spondylitis und Spondylodiszitis.- Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans).- Andere Arthritiden der Lendenwirbelsaule@.- und Iliosakralgelenke.- Knochenerkrankungen und -Verletzungen.- Osteoporose.- Wirbelfraktur.- Tumoren und Metastasen.- Kongenitale Missbildungen.- Lumbosakrale UEbergangsanomalie.- Morbus de Anquin.- Schmerzen multifaktorieller Genese.- Postdiskotomiesyndrom.- Kreuzschmerzen bei grippalen Infekten.- Aggravation und Simulation.- Psychische Erkrankungen.- Somatoforme Schmerzstoerung.- "Larvierte" Depression.- Konversionsschmerz.- Hypochondrischer Schmerz.- Schmerzpersoenlichkeit.- Sekundar psychogenes Schmerzsyndrom.- 4 Der rationelle Untersuchungsgang.- 5 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und Diskussion.- Die Deutung wichtiger Untersuchungsbefunde.- Tabelle der Krankheitsbilder.- Diskussion.- Anhang: Fallbeispiele.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: September, 2011
Pages: 227
Weight: 379g
Availability: Available
Subcategories: Complementary Medicine, Neurology, Orthopaedics and Fractures, Physiotherapy, Rehabilitation